Filme gesehen #195

Diese Woche mit Red Sonja, Die Legende von Aang und Sully.
Red Sonja (Richard Fleischer, USA 1985)
Brigitte Nielsen schlüpft in ihrer ersten und einzigen wirklich bekannten Rolle (abseits ihres Auftritts in der Dating-Show von Flava Flav) in eine knappe Leder- und Pelzmontur, schnappt sich ein Schwert, färbt sich die Haare rot und bekommt bei ihrem Kampf gegen eine machthungrige Königin tatkräftige Unterstützung durch Conan, den Barbaren. Na ja, nicht ganz, aber letztlich ist Arnold Schwarzeneggers Rolle in Red Sonja wenig mehr als eine Kopie seiner ikonischen Verkörperung des Hunnen. Auf ihrer Reise liefern sich die beiden reichlich schwerfällig Schwertkämpfe und verlieren sich in platten Dialogen, was stets einen sympathisch-trashigen Charme versprüht, allerdings nie an die puristische Klasse des testosterongeschwängerten Conan herankommt. Denn leider ist die Rote Sonja auch keine Heldin, die ohne die umfängliche Hilfe ihrer männlichen Begleiter auskommt und stattdessen immer wieder gerettet werden muss, während sie selbst nur ein paar Mal zur (wenig unspektakulären) Rettung eilen darf. Kurzum: Das Pendel schlägt hier – trotz einer weiblichen Titelheldin – zugunsten der Kerle aus, sodass sogar in den Credits Arnie vor Brigitte auftaucht. Als nette filmische Anekdote aus einer Zeit, als Filme noch mit Hauen und Pappe auskommen mussten, ist Red Sonja durchaus anschaubar. Zu viel mehr taugt er aber leider nicht.
imdb / Trailer
Die Legende von Aang (The Last Airbender, M. Night Shyamalan, USA 2010)
Eigentlich könnte man diesen Film mit einem einzigen Wort abstrafen: Müll. Da es aber einen Heidenspaß macht, Verrisse zu schreiben, mache ich mal weiter. Zunächst das Grundlegende: The Last Airbender ist der verzweifelte Versuch M. Night Shyamalans, die Zeichentrickserie Avatar in einen Realfilm umzumünzen. Das so etwas generell wenig erfolgversprechend ist, sei mal dahingestellt. Dass ausgerechnet Thriller-Spezialist Shyamalan diesen Job übernehmen sollte, obwohl das hier astreines Fantasy-Material ist, ebenfalls. The Last Airbender jedenfalls versucht die erste Staffel der Serie in einen 100-Minüter zu pressen, hat also nur ein Viertel der Zeit, die sich die Vorlage nimmt. Darunter müssen zuvorderst die Figuren leiden – jeder Beteiligte ist nur noch einen Schatten seiner selbst. Besonders hart trifft es die Begleiter der Hauptfigur: Einst absolute Sympathie- und Handlungsträger, jetzt nur noch blasse Stichwortgeber, deren Darsteller einen furchtbaren Job machen (was für ein grauenhaftes Dialog-Timing!). Harte Worte muss man auch zu den halbherzig inszenierten Kämpfen finden, die das Fehlen jeglicher Dynamik durch fesche Kamerabewegungen und unterdurchschnittliches CGI überschatten wollen. Das schlimmste aber ist die Atmosphäre dieses Machwerks: Wo die Vorlage trotz aller ernstzunehmenden Probleme, denen die Figuren ausgesetzt waren, stets eine angenehme Locker- und Unbeschwertheit ausstrahlte, ertränkt Shyamalan seine Story in verkrampftem Pathos. Der ursprünglich so unbekümmerten Hauptfigur Aang entweicht hier nur ein einziges Mal ein Lächeln, ansonsten blickt der Darsteller entweder finster oder ausdruckslos in die Kamera. Fazit: The Last Airbender ist so ziemlich das schlimmste, was man der ziemlich großartigen Vorlage antun konnte.
imdb / Trailer
Sully (Clint Eastwood, USA 2016)
Clint Eastwood liebt den Pathos, die Ehrerbietung, den Heroismus. Für Sully, in dem er die Notwasserung eines Flugzeugs auf dem Hudson River in New York verfilmt hat, konnte er immerhin Tom Hanks gewinnen, der seine Rolle mit viel Leben, Charisma und vor allem Zweifeln ausfüllt. Aber was macht man, wenn das Ereignis, um das sich die Story dreht, nur wenige Sekunden dauert? Richtig: Man baut eine entsprechend ausschweifende Rahmenhandlung drum herum. In diesem Falle sind es die Untersuchungen und Anhörungen, denen sich Sully im Anschluss stellen muss und in denen die Frage aufgeworfen wird, ob sein Handeln nun heldenhaft oder nicht vielmehr fahrlässig war. So tastet sich Eastwood mit erstaunlicher Feinfühligkeit an dieser Figur entlang, zeigt ihre Unsicherheit, ihre Selbstzweifel, ihre Existenzängste. Das ergibt in Summe ein gutes, wenn auch zu keiner Zeit überragendes Porträt eines Menschen, der – glaubt man dem Film – niemals ein Held sein wollte, sondern nur seinen Job gemacht hat. Kurz vor Schluss aber greift Eastwood nochmal richtig tief in die Pathos-Kiste und beschwört ein kollektives, amerikanisches Heldentum. Eine bitter-schmalzige Endnote eines sonst ordentlichen Films.
imdb / Trailer
Wow, was für ne Woche, wenn der beste Film ne Bruchlandung ist… 😉
LikeGefällt 1 Person
Wasserung bitte, zu Bruch gegangen ist da nix 😄
LikeGefällt 1 Person
Erzähl das mal den Gänsen!! 😉
LikeGefällt 1 Person
Also die ersten beiden sind vollkommener Müll…
Sully fand ich im Kino gut, für Eastwoodverhältnisse war der Patriotismus noch angenehm (vgl. American Sniper)
Bei mir liefen in der letzten Woche Mamma Mia, Spectre und The Blind Side…
LikeGefällt 1 Person
Und, wie ist dein Fazit zu den drei von dir genannten Filmen?
LikeLike
Mamma Mia ist natürlich ein Guilty Pleasure Film, aber von der guten Sorte 4,5 Sterne
Spectre fand ich nicht so schlecht wie er gemacht wurde 4,5 Sterne
The Blind Side solides Drama rund um Sandra Bullock, die ich mag deswegen auch 4,5 Sterne, was in etwa 8/10 Punkten nach meiner Skala entspricht
LikeGefällt 1 Person
Ja, Mamma Mia ist wirklich gelungenes Guilty Pleasure, dass vor allem in der richtigen Gesellschaft einfach gute Laune macht😁. Ich bin für nächste Woche schon mit zwei Freundinnen zum zweiten Teil verabredet 😉.
Spectre fand ich damals wirklich wahnsinnig enttäuschend und sehr langweilig…außerdem schien mir Waltz ziemlich verbraten worden zu sein – ich würd dem wohl so 4/10 geben.
The Blind Side hab ich noch nicht gesehen weil ich irgendwie immer ein bissal vom Trailer abgeschreckt werd…da schaut es irgendwie immer so nach Seifenoper aus. Aber wenn du meinst, dass der solide ist geb ich ihm vielleicht doch mal eine Chance🤔
LikeGefällt 1 Person
Ja der ist natürlich etwas Seifenopermäßig, aber in einem für mich ertragbaren Rahmen. Es gibt da aber deutlich schlimmere Filme mit solcher Machart…
LikeLike
Ja genau das ist auch oft mein Problem mit diesem Genre, dass alles so unglaublich gewollt auf Drama getrimmt wirkt. Dann hatte ich auch noch mitbekommen, dass der Film auf einer wahren Geschichte beruht und dass der dargestellte Junge nicht so glücklich mit seiner Darstellung war, da er doch als etwas „dümmer“ gezeichnet wird als er tatsächlich ist…und so häuften sich dann die Gründe gegen eine Sichtung. Außerdem, und jetzt gestehe ich etwas, was ich bisher noch nie so laut gesagt hab, bin ich in der letzten Zeit drauf gekommen, dass ich kein besonders großer Fan von Sandra Bullock bin…zumindest nicht von ihren letzten Filmen.
LikeGefällt 1 Person
Ich kann nicht beurteilen, ob Mr. Oher Recht hat, Ray Kroc hätte The Founder auch nicht zugestimmt…
Sandra Bullock hatte einige schlechte Filme und ja sie häufen sich…
LikeLike
Stimmt auch wieder, wie viel Leute sind schon tatsächlich mit ihrer Poträtierung in Biopics zufrieden…
LikeLike
Stimmt, American Sniper war in Summe deutlich schlimmer. Bei Sully fällt es aber so störend auf, weil es den ganzen Film über keine Rolle spielt und am Ende nochmal diese dicke Wagenladung kommt
LikeGefällt 1 Person
Bei Mamma Mia hat mir im Übrigen schon der Musicalbesuch gereicht… 😅
Über The Blind Side lese ich immer wieder, er sei überschätzt. Kannst du den empfehlen?
LikeGefällt 1 Person
Das verrückte ist, jeder Filmkritiker sagt er sei überschätzt, beim Publikum kommt er aber besser an, es ist schwierig, ich verstehe was viele an dem Film stört, wenn man mit der Seifenoperattitüde und der Tatsache, dass der Film vor allem Bullock den Oscar bringen sollte keine Probleme haben, dann wird man ihn mögen…
LikeGefällt 1 Person
Von den drei hab ich bisher nur Die Legende von Aang gesehen und da bin ich ganz deiner Meinung, den kann man sich echt schenken…man sollte halt ein Projekt nicht nur deswegen übernehmen weil die eignen Kinder gern den Anime schauen😑
LikeGefällt 1 Person
The Last Airbender war wirklich eine Katastrophe… und das von einem Typen, der in jedem Interview zu diesem Film immer wieder behauptet hat, er wäre so ein großer Fan der Serie…
LikeGefällt 1 Person
Das behaupten sie doch alle ^^ Will Arnett sagte damals zum Ninja Turtle Film, sie sei ein Riesenfilm, konnte aber nicht mal eine namentlich nennen.
LikeGefällt 1 Person