Zum Inhalt springen

Der große Gatsby

The Great Gatsby, Baz Luhrmann, USA/AUS 2013

Ich gebe es zu: Ich habe den Großen Gatsby noch nie gelesen und noch keine der fünf Verfilmungen gesehen. Ausgerechnet Baz Luhrmanns unkonventionelle Interpretation soll es nun also sein, die mir dieses so bedeutende Werk der US-amerikanischen Literatur näher bringen soll. Was Luhrmann schon bei Moulin Rogue tat – einer alten Geschichte durch zeitgenössische Musik und ein opulentes, farbenfrohes Setdesign einen eigenen Dreh zu verpassen – versucht er auch hier, schießt dabei übers Ziel hinaus. Es mag eine Frage des persönlichen Geschmacks sein, wenn Jay-Z und Fergie in einer 20er-Jahre-Kulisse zu hören sind (meinen traf es eigentlich ganz gut). Was mir jedoch spätestens nach einer Stunde zu viel wurde, das war dieses permanente und geradezu penetrante visuelle Feuerwerk, das Luhrmann hier abfeiert. Da jagt eine fancy Kamerafahrt die nächste, da will jede Überblende etwas ganz Besonderes sein – mit der Folge, dass hier nichts mehr besonders ist. Hinzu kommt, dass kaum eine Szene ohne offensichtlichen Greenscreen auskommt. Spätestens nach einer Stunde ist das einfach zu viel. Und da ist noch nicht mal die Hälfte überstanden.

Der größte Pluspunkt ist da noch Leonardo DiCaprios Verkörperung des großen Selbstdarstellers Gatsby. Dem steht aber eine geradezu einschläfernde von Tobey Maguire gegenüber, der zugleich als Erzähler wie als Bezugspunkt der Zuschauers agieren soll, stellenweise jedoch wie Beiwerk in der Landschaft wirkt. Ja, Luhrmanns Interpretation des Stoffes hat etwas Eigenes, versucht etwas Neues aus dieser alten Liebesgeschichte zu ziehen. Bei der Ausführung jedoch hapert aber gewaltig.

imdb / Trailer

Bild: (c) Warner Bros.

 

 

4 Kommentare zu „Der große Gatsby Hinterlasse einen Kommentar

  1. Ich habe den Film nicht gesehen und weiß nicht, ob ich noch werde. Luhrman hat tatsächlich einen derart aufrdringlichen visuellen Stil, dass man ihn wohl entweder liebt oder hasst… und ich weiß recht genau in welches Lager ich falle.

    Ich versuche bis heute noch die Hawaiihemden Überdosis aus seinem Romeo und Julia zu überwinden. 😉

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: