No Way Out – Gegen die Flammen

Only the Brave, Joseph Kosinski, USA 2017
Heldengeschichten sind das Grundnahrungsmittel von Hollywood. Und welche Personen gelten allgemeinhin als Helden des Alltag? Richtig: Feuerwehrleute. Insofern ist es ein wenig überrascht, dass No Way Out wohl einer der ersten Filme auf Blockbusterniveau ist, der sich diesem Berufsbild widmet. Im Fokus der Geschichte stehen Feuerwehrleute aus Arizona, angeführt von Josh Brolin, die anscheinend auf Navy-Seal-Niveau ausgebildet werden. So oder so: Der Film lässt kaum eine Gelegenheit verstreichen, um zu zeigen, wie hart, widerstandsfähig und motiviert diese Kerle sind.
Und sogar Drogenabhängigen (wie jener Figur, die Miles Teller verkörpert) helfen sie, indem sie ihnen eine Perspektive bieten. Alles bestens also? Nicht ganz. Mehr als die Hälfte des Films widmet sich dem Bemühen der Truppe, zu sogenannten Hotshots zu werden. Jene Typen, die bei großflächigen Waldbränden an vorderster Front stehen. Währenddessen lernen wir die einzelnen Mitglieder kennen, bauen eine Verbindung zu ihnen auf und müssen schließlich zur Erkenntnis kommen: Diese Kerle sind nicht nur fit und kompetent, sondern auch echt sympathisch.
Inszenatorisch ist das alles durchweg solide. Doch so wirklich schlägt der Funke (ha ha…) erst am Ende über. Dann nämlich geschieht etwas, das den Zuschauer mit der Wucht eines Dampfhammers trifft. So wird No Way Out in den finalen Minuten von einem guten zu einem sehr guten Film, der trotz seiner Prämisse auf die große Patriotismus-Keule verzichtet. Sehr zu empfehlen.
Bild: (c) Studiocanal
Um deine Worte im Fazit aufzugreifen:
Das Ende macht den Film für mich von einem passablen zu einem guten Film. Hatte ich Anfang des Jahres im Kino gesehen. Kann deine Kurzbesprechung also mit Abstrichen unterschreiben 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich schau mir bei Gelegenheit (noch mal) an, was du geschrieben hast. Anscheinend bin dem Film wohlgesonnener als die meisten 😉
LikeLike
Hab glaube ich nix dazu geschrieben 🤔 Höchstens als Logbucheintrag
LikeGefällt 1 Person
Also ich kann deiner Rezension nur voll und ganz zustimmen…hab den Film exakt so erlebt wie du😉
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich 🙂
LikeLike
Ich hab den jetzt auch mal gesehen, nachdem ich mich eigentlich jahrelang drauf gefreut hab. Aber irgendwie verstehe ich warum der bei uns keinen Verleih fand. Dieses ach so dramatische Ende hat mich irgendwie nicht abgeholt, da man bei einem Film wie diesem fast sowas vermuten muss. Warum sollte es sonst einen Film über eine Fire fighter Crew geben? Es hat mich also nicht so richtig berührt. Auch wenn die 1,5 Stunden vorher eigentlich klassisch gutes Character Building betrieben wird. Aber letztendlich war mir das alles viel zu amerikanisch, zu viel Pathos, zu gewöhnlich.
LikeGefällt 1 Person
Das Ende hat mich komplett kalt erwischt. Ich hätte es extrem pathetisch gefunden, wenn die Crew wie ein Phoenix der Asche entstiegen wäre. So aber hab ich wirklich baff dagesessen.
LikeLike
Ja das kenn ich von anderen Filmen, die ich jetzt aber mangels Spoiler nicht nennen kann 🙂 aber das trifft einen schon nachhaltig und hebt einen Film auf eine andere Stufe. Bei Granite Mountain (so der ursprüngliche Titel) hats bei mir leider nicht geklappt.
LikeGefällt 1 Person