Zum Inhalt springen

Kinotagesstätte #70: Tiere in Filmen

Tiere landen bisweilen nicht nur auf unseren Tellern, sondern auch auf der Leinwand. Entweder in vermenschlichter Form – oder aber als das, was sie sind: Tiere. Letzterem widmen wir uns in unserer 70. Folge, in der es darum geht, wie Tiere in Filmen dargestellt werden, welche Rollen sie einnehmen, welche Funktionen sie ausfüllen können, wie ihre Beziehung zum Menschen inszeniert wird und wofür sie metaphorisch stehen.

Neun Filme an der Zahl stellen wir dafür vor, in denen es um kleine und große Katzen, Schweine, Vögel, Hunde, Alligatoren und eine Superhelden-Fliege geht.

Nächste reguläre Folge dann mit dem Thema: Fortsetzungen. Viel Spaß beim Reinhören! Und Feedback gern auf unserer Podcast-Webseite abgeben!

 

Die Kinotagesstätte findet ihr auf:

Timecodes:

0:00:20 Einleitung
0:05:52 Thema der Folge: Tiere in Filmen
0:06:30 Smalltalk: Wir und Tiere
0:21:42 Tiere in Filmen
0:22:44 Du gegen die Wildnis
0:31:19 The Peanuts – Der Film
0:39:52 Life of Pi
0:49:09 Eaga (The Fly)
0:56:26 Dead Pigs
1:07:12 Okja
1:14:20 Crawl und Co.
1:20:40 Ein Jahr vogelfrei
1:24:47 Bob der Streuner
1:28:29 Zusammenfassung
1:31:40 Thema der nächsten Folge & Verabschiedung

8 Kommentare zu „Kinotagesstätte #70: Tiere in Filmen Hinterlasse einen Kommentar

  1. Hab egerade einen Kommentar gepostet, in dem ich dem Autor Anthropomorhisierung des Tierverhaltens und vereinfachung des Menschenverhaltens vorgeworfen habe. Darum fand ich euer Podcast hineinhörenswert, ich freu mich darauf!

    Gefällt 1 Person

      • In Anbetracht dessen, dass „artgerecht“ für mich heißt, dass Tiere gar nicht „behandelt“ werden, bin ich schon nicht bei dir.
        Wieso eine Geschichte, die Tiere vermenschlicht darstellt, die jetzige Situation, wie mit Tieren umgegangen wird, verschlimmern soll, verstehe ich allerdings nach wie vor nicht. Es bietet in meinen Augen vielmehr die Chancen, dass ein besserer Umgang mit Tieren entstehen könnte hin zu einer Basis, wie wir mit Menschen umgehen (sollten). Die jetzige Situation ist, dass die meisten Tiere in menschlicher Haltung Nutztiere sind und dementsprechend zwangsgeschwängert, zwangsgemästet oder „nur“ getötet werden für ihr Fleisch, ihre Haut oder sonstige „Bestandteile“. Also von „artgerechter Behandlung“ kann man da so oder so in der Regel nicht sprechen. Und da das schon viele nicht interessiert, wüsste ich nicht, wo eine Geschichte mit vermenschlichten Tieren das Potenzial hat, dies zu verschlimmern.

        Like

      • Ganz einfach: wer Tiere nicht wie Tiere behandelt, wird ihrem Wesen nicht gerecht. Verständnis für Tiere weckt man nicht, indem man sie vermenschlicht.

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: