Zum Inhalt springen

Boss Level (2021)

Der ehemalige Delta-Force-Soldat Roy Pulver (was für ein Name!) wacht jeden Morgen unter den gleichen Umständen auf: Ein Typ mit Machete will ihm ans Leder, dann zerballert ein Helikopter sein Fensterfassade, und schließlich wird Roy von einem halben Dutzend irrer Profi-Killer verfolgt. Und jedes Mal stirbt er – nur um wieder in der gleichen Situation aufzuwachen. Roy befindet sich in einer Zeitschleife.

Und täglich grüßt das Murmeltier plus Action“ sind die Schlagwörter, mit denen sich Boss Level ganz gut zusammenfassen lässt. Das Konzept ist keinesfalls neu, wird hier aber von Beginn an ästhetisch unmittelbar mit seiner Inspirationsquelle verknüpft: Videospiele. Das geht beim „Startbildschirm“ los, weiter mit den regelmäßigen „Spiel läuft…“-Einblendungen und bis zum narrativen Kernprinzip, wonach der Held immer wieder scheitert, aber dabei besser wird, bis er schließlich vor dem Endboss steht.

Der heißt Colonel Ventor, wird gespielt von Mel Gibson, pafft permanent Zigarre, hat dämliche Geschichten und Plattitüden auf Lager – und Roys Ex-Frau auf dem Gewissen. Oder doch nicht? Natürlich nicht! Boss Level ist in Summe äußerst berechenbar, auch der Rest der Handlung, die Roy dabei zeigt, wie er sich endlich seinem kleinen Sohn öffnet, ist alles andere als innovativ oder überraschend.

Aber: Dieser Film macht Spaß. Das merkt man allem voran Hauptdarsteller Frank Grillo an, und das ist das Leitmotiv sämtlicher Gewaltszenen, die sich in ihrer Absurdität nach und nach überbieten. Garniert mit platten One-Linern ergibt sich ein gut unterhaltender Film, dessen größter Kritikpunkt das viel zu abrupte Ende ist.

imdb / Trailer

Bild: (c) Universum Film

One thought on “Boss Level (2021) Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: